Texte & Filme
zum Theater für die Allerkleinsten

Text: "Vom Werden und Vergehen"
Das HELIOS Theater Hamm spielt die großen Themen für die Allerkleinsten – und für alle.
Für den Text von Erpho Bell (pdf) klicken Sie hier.
Erschienen in "Über die Arbeit des HELIOS Theaters" (2014).


Text: "Erfahrungen aus dem Mentoring-Prozess in Südafrika"
Im Juli 2016 waren Barbara Kölling und Anna-Sophia Zimniak nach Kapstadt, Südafrika eingeladen. In einem sechswöchigen Workshop, den das Magnet Theatre mit der finanziellen Unterstützung des Goethe Instituts organisierte, erarbeiteten 18 junge Theatermacher*innen aus Südafrika, Simbabwe, Kamerun, Kenia und Nigeria vier Stücke für Kinder ab zwei Jahren. Für zwei Wochen stieg Barbara Kölling in den Arbeitsprozess der vier Gruppen ein und unterstützte die Stückentwicklung. In einem Interview für das Small Size Netzwerk beschreibt sie ihre Erfahrungen aus dem Arbeitsprozess.
Um das Interview (in englischer Sprache) zu lesen, klicken Sie hier.

Film: „Wechselspiele im Experimentierfeld Kindertheater“
Anfang 2008 entwickelte das HELIOS Theater die Produktion „HOLZKLOPFEN“ und ging dabei neue Wege: In den so genannten „Experimentierfeldern“ wurde bereits ab der zweiten Probenwoche das Publikum miteinbezogen, jede Woche waren Kinder unter 3 Jahren aus insgesamt sieben Hammer Kindertageseinrichtungen im Theaterhaus zu Gast.
Im Rahmen des bundesweiten Forschungsprojektes „Theater von Anfang an!“ wurde der gesamte Probenprozess von der Theaterwissenschaftlerin Prof. Dr. Geesche Wartemann und der Kamera-Ethnographin Dr. Bina Elisabeth Mohn wissenschaftlich begleitet. Untersucht wurde das Wechselspiel zwischen Künstlern und Kindern: Die beiden Wissenschaftlerinnen hielten die „Experimentierfelder“ filmisch fest, beobachteten durch eine besondere Kameraführung das Geschehen und arbeiteten durch den Schnitt des Video-Materials verschiedene Aspekte heraus.
Daraus entstanden ist der Film „Wechselspiele im Experimentierfeld Kindertheater“, der Besonderheiten im Theater für die Allerkleinsten beleuchtet, ohne diese zu bewerten. So werden mal die Kinder als Zuschauer*innen in den Fokus genommen, mal die Blicke des Performers, mal die Rolle der begleitenden Erwachsenen. Daneben wurde auch untersucht, wie sich Wahrnehmung, Darstellung und Selbstverständnis der Künstler durch die Begegnung mit den kleinen Zuschauer*innen verändern.
Nach ersten Präsentationen des Films auf dem bundesweiten Festival des Theaters für die Allerkleinsten am Theater Junge Generation in Dresden und im HELIOS Theater, ist er nun auch im freien Verkauf erhältlich und kann online beim Institut für visuelle Ethnographie bestellt werden (www.ive-shop.de, Preis: 34,95 Euro).

Film: „Wollgeflüster“
Der Dokumentar-Kurzfilm verfolgt das Ensemble des HELIOS Theaters bei der Untersuchung des Materials Wolle und entwickelt einen eigenen filmischen Blick darauf. Der Fokus liegt nicht auf der Entstehung des Theaterstücks, sondern auf der Beziehung zwischen Material, Künstlern und Publikum. Begleitet wurde die Produktion von zwei jungen Filmemachern der Ruhruniversität Bochum: Stoyan Radoslavov, Doktorand am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und Damian W. Gorczany, Filmemacher und Fotograf.
„Wollgeflüster“ ist im Büro des HELIOS Theaters auf DVD erhältlich. Tel.: 02381 926837 oder post [at] helios-theater [.] de.